• º zuckerbeat: musik / szene

  • 05.Apr.
  • // presswerke vol. (2)46 – „wanted dead or alive“
  • mit der neuen „Wet Picture Disc“ der Vinyl-LP von Bon Jovi.

    // Jetzt mal aufgepasst, man kann von dieser Band ja halten, was man will. Dieses Album ist aber schlicht ein Klassiker, der nicht nur Bon Jovi selbst, sondern auch den Sound eines ganzen Jahrzehnts geprägt hat. Ursprünglich 1986 veröffentlicht, katapultierte sich die Band mit diesem dritten Studioalbum endgültig in die internationale Topliga. Es war der Moment, in dem Bon Jovi ihren Sound – irgendwo zwischen hartem Rock, eingängigen Hooks und radiotauglichem Pop-Appeal – perfektionierten. Songs wie „Livin’ on a Prayer“, „You Give Love a Bad Name“ und „Wanted Dead or Alive“ sind nicht nur Hits, sondern kulturelle Zeitmarken. Die Entstehungsgeschichte des Albums ist dabei genauso spannend wie sein musikalischer Impact. Nach mäßigem Erfolg der beiden Vorgängeralben war Slippery When Wet ein Alles-oder-nichts-Projekt. Jon Bon Jovi und Richie Sambora taten sich mit dem Produzenten Bruce Fairbairn zusammen und holten sich mit Desmond Child einen der versiertesten Songwriter der Branche ins Boot.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 04.Apr.
  • // presswerke vol. (2)45 – „field of lights“
  • mit der neuen Vinyl-LP von Regener Pappik Busch.

    // Es gibt Alben, die eine direkte, unmittelbare Wirkung haben – und dann gibt es Field Of Lights von Regener Pappik Busch. Dieses Album ist nicht einfach nur eine Sammlung von Stücken, sondern eine Einladung, sich ganz auf den Klang einzulassen, in die feinen Nuancen von Klavier, Trompete und Schlagzeug einzutauchen und mit jedem Ton neue Räume zu entdecken. Es ist Musik, die atmet, Musik, die sich Zeit nimmt und gerade dadurch eine ungeheure Intensität entwickelt. Das Trio erschafft mit minimalen Mitteln eine maximale Atmosphäre. Der Sound ist roh, fast spröde, aber genau das macht seinen Reiz aus. Kein unnötiger Ballast, keine Effekthascherei – nur der pure Klang von drei Musikern, die sich blind verstehen. Das Album nimmt den Hörer mit auf eine Reise durch den Cool Jazz und Post Bop, mit Neuinterpretationen von Klassikern wie All Alone und Billie’s Blues von Billie Holiday und Mal Waldron oder Nostalgia In Times Square von Charles Mingus.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 29.März
  • // zuckerschock für den märz 2025: lena&linus – „wir verglühen“
  • mit der neuen CD von Lena&Linus.

    // Es gibt Alben, die begleiten dich für einen Moment – und es gibt Alben, die sich in deine Seele brennen. Wir verglühen von Lena & Linus gehört definitiv zur zweiten Kategorie. Schon der Titel des Albums klingt nach bittersüßer Vergänglichkeit, nach etwas, das gleichzeitig wunderschön und schmerzhaft ist. Und genau das zieht sich wie ein roter Faden durch die Songs: Ein musikalisches Tagebuch über das Erwachsenwerden, über Träume, die verblassen, über Liebe, die bleibt oder vergeht – und über das unaufhaltsame Vergehen der Zeit. Was Lena & Linus hier erschaffen haben, ist keine gewöhnliche Indie-Platte. Es ist ein Soundtrack für all jene Momente, in denen man nachts aus dem Fenster schaut und sich fragt, wo die Jahre geblieben sind. Ihre Musik ist roh, ehrlich und unglaublich nahbar. Man hat das Gefühl, als würde man mit den beiden auf einer Couch sitzen, gemeinsam über das Leben philosophieren und dabei die kleinen Details feiern, die das Dasein so besonders machen.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 28.März
  • // presswerke vol. (2)44 – „holidays in the sun“
  • mit der neuen Live-LP von den Sex Pistols.

    // Es gibt Live-Alben, die die rohe Energie eines Konzerts einfangen – und dann gibt es Live In The U.S.A. 1978: Dallas 10th January, Longhorns Ballroom. Diese limitierte Vinyl-Edition der legendären Sex Pistols ist keine sterile Aufnahme, kein glattgebügeltes Produkt für den Massenmarkt. Nein, sie ist das akustische Äquivalent eines Faustschlags, ein brutales, ungefiltertes Dokument einer Band, die in diesem Moment bereits am Rand des Zusammenbruchs stand – und genau deshalb so verdammt gut klang. Wenn die Nadel auf das makellose weiße Vinyl trifft und das knisternde Intro/Radio Ad erklingt, fühlt man sich sofort in eine andere Zeit katapultiert. Es ist der 10. Januar 1978, Texas, der Longhorns Ballroom – eine eigentlich für Country-Acts vorgesehene Location, in der sich nun eine zerrissene, aber furchtlose Band durch eine Setlist kämpft, die Punkgeschichte geschrieben hat. God Save The Queen explodiert förmlich aus den Lautsprechern, eine höhnische, sarkastische Abrissbirne gegen das Establishment.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 21.März
  • // presswerke vol. (2)43 – „abracadabra“
  • mit der neuen Vinyl-LP von Lady Gaga.

    // Lady Gaga ist zurück – und ihre neue Platte hat es in sich! Mit Mayhem, ihrem siebten Studioalbum, beweist die Pop-Ikone einmal mehr, warum sie eine der wandlungsfähigsten Künstlerinnen unserer Zeit ist. Nachdem sie sich in den letzten Jahren in Hollywood als Schauspielerin etabliert hat, kehrt sie nun mit einem Album zurück, das ihre musikalische Identität in all ihren Facetten zelebriert. Mayhem ist laut, emotional, rebellisch – ein Werk, das nicht nur Gagas Vergangenheit als Queen of Pop würdigt, sondern sie auch in eine neue Ära katapultiert. Schon die Vorabsingles Disease und Die With A Smile ließen erahnen, dass Gaga hier auf eine klangliche Gratwanderung setzt. Disease ist ein energiegeladener, fast schon industrieller Dance-Pop-Track, der mit verzerrten Synthies und einem stampfenden Beat eine düstere, hypnotische Atmosphäre schafft. Kein Wunder, dass Kritiker ihn als eine der besten Gaga-Nummern seit Jahren feiern. Das dazugehörige Musikvideo von Tanu Muino ist ein Meisterwerk visueller Kunst und erinnert an die theatralischen Gaga-Videos aus ihren frühen Jahren.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • º literatur / comic

  • 06.Apr.
  • // aufgelesen vol. (5)75 – „walzer für niemand“
  • mit dem Werk „Walzer für Niemand“ von Sophie Hunger.

    // Sophie Hunger hat mit „Walzer für Niemand“ einen Roman geschrieben, der so poetisch, vielschichtig und eindringlich ist wie ihre Musik. Wer ihre Alben kennt, ihre Texte liebt und sich von ihrer Stimme in unbekannte emotionale Tiefen führen lässt, wird in diesem Buch eine literarische Entsprechung ihres musikalischen Universums finden. Dieses Werk ist wie eine Feier des Moments, der abseits dessen nichts dultet. Keine Zukunft, keine Vergangenheit, einfach nur die pure Essenz des perfekten Augenblicks. Es ist daneben aber auch ein Roman über das Aufwachsen zwischen Orten, Kulturen und Identitäten, getragen vom beständigen Rhythmus der Musik, die Schutzraum und Spiegel zugleich ist. Die Erzählerin und ihr bester Freund Niemand wachsen als Kinder von Militärattachés auf und sind immer unterwegs. Doch das Umherziehen macht ihnen weniger aus als die Realität der Erwachsenenwelt, die oft unbegreiflich bleibt. Ihr Halt ist die Musik, ihre geheime Landkarte der Welt, in der Bandnamen und Lieder wichtiger sind als Straßennamen und Nationen. In ihren gemeinsamen Ritualen – dem Durchstöbern der Plattensammlung, dem Herausbrüllen von Dezibelangaben im Klavierunterricht – steckt eine fast heilige Intensität.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 04.Apr.
  • // aufgelesen vol. (5)74 – „in bescheidenen verhältnissen geboren…“
  • mit dem Werk „Abschiede von Mutter“ von Gian-Marco Schmid.

    // „Abschiede von Mutter“ ist ein tief berührendes, intensives und mutiges Werk, das den Leser auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitnimmt. Der autobiografische Text von Gian-Marco Schmid ist alles andere als ein einfacher Erinnerungsbericht – es ist ein schonungslos offener Blick auf den Verlust einer Mutter, der nicht nur den Tod betrifft, sondern auch das ständige Ringen mit der Sucht und den zerstörerischen Auswirkungen auf das Leben eines Kindes. In diesem Buch spürt man die Verzweiflung und das Unvermögen, etwas gegen das Unaufhaltsame zu tun, und gleichzeitig eine tiefe, vielleicht sogar unaufhebbare, Liebe. Der Autor wählt für „Abschiede von Mutter“ die Form eines Tagebuchs, das die Tage und Monate nach dem Tod seiner Mutter dokumentiert. Es ist ein Text, der zwischen einer Abschiedserklärung und einer Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit schwankt. Schmid spricht von den schmerzhaften, wiederholten Abschieden, die er von seiner Mutter nehmen musste, noch lange bevor der Tod sie endgültig von ihm nahm.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 01.Apr.
  • // strichcode vol. (4)15 – „the liminal zone“
  • mit den Werken „The Liminal Zone“ (Band 2) und „Existence“ (Band 2).

    // Die zweite Ausgabe von Junji Itos The Liminal Zone und der actiongeladene Webtoon Existence von Kwang Jin wirken auf den ersten Blick wie zwei völlig gegensätzliche Werke: Der eine ein stiller, albtraumhafter Horror-Manga, der andere ein atemberaubendes Reinkarnations-Epos voller übermenschlicher Kräfte. Doch in ihrem Kern kreisen beide um eine fundamentale Frage: Was bedeutet es, Mensch zu sein, und welche Grenzen existieren zwischen Realität und etwas, das darüber hinausgeht? The Liminal Zone führt den Leser erneut in eine Welt des psychologischen Grauens, in der sich das Alltägliche auf subtile Weise ins Surreale verwandelt. Junji Ito ist ein Meister der unangenehmen Stille, der unmerklichen Übergänge, in denen sich der Horror nicht lautstark aufdrängt, sondern sich schleichend in das Bewusstsein frisst.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • º termine

  • 03.Apr.
  • // —> da geht was…
  • Heroes Festival Geiselwind mit Domiziana, Ikkimel, Chapo102, Tream, Finch, Ufo361, BHZ, Pashanim, Boondawg, Makko, Haaland936, Ritter Lean, OG Keemo, Souly, Yung Yury, Zsá Zsá, Civo, $oho Bani, uvm. (20. und 21.6. / Strohofer, Geiselwind) -> jetzt Tickets sichern unter: https://heroes-festival.com/geiselwind

    und sonst so? 

    Shelter (10.04. / Stattbahnhof, Schweinfurt)

    Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys (15.04. / tectake Arena)

    MilleniumKid (07.05. / Cairo)

    PeterLicht (23.05. / Cairo)

    Rock im Park mit Slipknot, Sleep Token, Weezer, K.I.Z., Kittie, Destroy Boys, Jerry Cantral, Bullet For My Valentine, Kontra K, Brutalismus 3000, Poppy, Tocotronic, Christin Nichols, Heaven Shall Burn, Spiritbox, Rise Against, SDP, Millencolin, Turbostaat, Zebrahead, Grade 2, Falling In Reverse, Deafhaven, Deine Cousine, Jinjer, The Ghost Inside, ZSK, The Prodigy, Bring Me The Horizon, Feine Sahne Fischfilet, Biffy Clyro, Adam Angst, Mia Morgan, Creeper, Boston Manor, Die Nerven, Drangsal, Frank Turner & The Sleeping Souls, Olli Schulz & Band, Stray From The Path, uvm. (6. bis 8.6. / Nürnberg)

    Meute (02.07. / Gut Wöllried)

    Bosse (04.07. / Gut Wöllried)

    Zartmann (09.07. / Gut Wöllried)

    Max Herre & Joy Denalane (27.07. / Stadtbalkon, Kitzingen)

    Eule findet den Beat (27.07. / Hafensommer)

    Mine (31.07. / Hafensommer)

    Mighty Oaks (02.08. / Hafensommer)

    Buntspecht (08.08. / Hafensommer)

    Bonaparte (09.08. / Hafensommer)

    Taubertal Festival mit 01099, Enter Shikari, Kontra K, Team Scheisse, Madsen, Nothing But Thieves, Yungblud, Paula Carolina, I Prevail, Irie Révoltés, Ennio, Hilltop Hoods, Papa Roach, The Butcher Sisters, uvm. (7. bis 10.8. / Eiswiese, Rothenburg od Tauber)

    Von Wegen Lisbeth (17.10. / Posthalle)

  • ° fashion / photos / games / kunst / werktag

  • 04.Apr.
  • // werktag vol. (1)67 – „golden pudel club“
  • mit den Werk „Golden Pudel Ethnographie – Atmosphäre, Netzwerke und Reputation in einem Hamburger Nachtclub“ von Maxime le Calvé.

    // Manchmal passiert es, es entstehen Plätze, die mehr sind als bloße Veranstaltungsräume. Orte, die Geschichte atmen, deren Wände die Stimmen vergangener Nächte bewahren und deren Aura über Jahrzehnte hinweg subkulturelle Bewegungen beeinflusst hat. Der Golden Pudel Club in Hamburg ist genau so ein Ort. Ein Kleinod alternativer Clubkultur, ein anarchischer Hort für musikalische Experimente, ein Biotop für Künstlerinnen, Musikerinnen und Nachtgestalten. Maxime Le Calvé nimmt sich in Golden Pudel-Ethnographie dieser legendären Institution an und entwirft ein faszinierendes Bild eines Raumes, der weit mehr ist als nur ein Nachtclub. Um Le Calvés Buch würdigen zu können, muss man die Geschichte des Golden Pudel Clubs verstehen. Gegründet in den frühen 1990er-Jahren von Rocko Schamoni und Schorsch Kamerun, war der Club von Beginn an ein Gegenentwurf zu kommerziellen Großraumdiskotheken oder steril durchgeplanten Partytempeln. Stattdessen sollte hier ein Ort entstehen, an dem Punk auf elektronische Musik traf, an dem Kunst und Musik zu einer rohen, unberechenbaren Melange verschmolzen und an dem Hierarchien zwischen Künstler*innen und Publikum auf ein Minimum reduziert wurden.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 14.März
  • // spieltrieb vol. (3)08 – „das geheimnis der sieben palmen“
  • mit den Werk „Die Drei ??? – Das Geheimnis der sieben Palmen“.

    // Es gibt wenige Kinder- und Jugendbuchreihen, die über Jahrzehnte hinweg ganze Generationen fesseln und immer wieder neue Fans gewinnen. Die drei ??? gehören zweifellos dazu. Seit der erste Band Die drei ??? und das Gespensterschloss 1964 in den USA erschien und 1968 in Deutschland veröffentlicht wurde, haben sich Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews als unerschütterliche Detektive aus Rocky Beach fest in der Popkultur verankert. Die Reihe, die ursprünglich von Robert Arthur ins Leben gerufen wurde, hat über die Jahrzehnte hinweg unzählige Autoren gesehen – und Marco Sonnleitner ist einer von ihnen. Seit 2003 gehört er zum festen Autorenteam und hat bereits zahlreiche spannende Fälle für das Trio verfasst. Mit Das Geheimnis der sieben Palmen liefert er nun eine besondere Hommage – nicht nur an die legendären Detektive, sondern auch an einen der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts: Thomas Mann. Der Fall beginnt mit einem mysteriösen Einbruch: Jemand hat die Bibliothek des alten John Lehmann durchwühlt. Die drei ??? werden auf den Fall angesetzt und die Spur führt sie nach Pacific Palisades, wo Thomas Mann einst lebte.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 07.März
  • // werktag vol. (1)66 – „1994 bis heute“
  • mit den Werk „Schlachthof Wiesbaden – 1994 bis heute“.

    // Es gibt Orte, die sind mehr als nur Veranstaltungs-stätten. Sie sind lebendige Zeugnisse einer Idee, Manifestationen von Kreativität und einem Glauben an Kultur als verbindendes Element. Der Schlachthof Wiesbaden ist genau so ein Ort. Was in den 90er-Jahren als trotziges DIY-Projekt einer Gruppe von Aktivistinnen und Aktivisten begann, hat sich zu einem der wichtigsten soziokulturellen Zentren Deutschlands entwickelt. Das Buch Schlachthof Wiesbaden – 1994 bis heute erzählt diese Geschichte in all ihren Facetten – mit all ihren Höhen und Tiefen. Der Wiesbadener Schlachthof hat eine lange Geschichte. Ursprünglich war das imposante Backsteingebäude ein Ort, an dem Tiere geschlachtet wurden – ein Sinnbild für Industrialisierung, harte Arbeit und pragmatische Nutzung von Raum. Doch als der Schlachthof in den 80er-Jahren stillgelegt wurde, stand das Gelände plötzlich leer. Was in vielen Städten einfach dem Abriss oder der kommerziellen Verwertung zum Opfer gefallen wäre, wurde in Wiesbaden zur Geburtsstätte eines völlig neuen Kapitels.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 26.Feb.
  • // spieltrieb vol. (3)07 – „nightmare before christmas“
  • mit dem Manga „Tim Burton´s The Nightmare Before Christmas“ von Jun Asuka.

    // Tim Burtons The Nightmare Before Christmas ist längst ein Kultklassiker, der mit seiner einzigartigen Mischung aus Gothic-Ästhetik, skurrilem Humor und herzerwärmender Geschichte Generationen von Fans begeistert hat. Die Manga-Adaption von Jun Asuka bringt diese Magie nun in einem neuen Format zum Leben und fängt die düstere Schönheit und den charmanten Wahnsinn des Films auf eindrucksvolle Weise ein. Die Geschichte dreht sich um Jack Skellington, den Kürbiskönig von Halloween Town, der seines jährlichen Fests des Schreckens überdrüssig geworden ist. Auf der Suche nach einem neuen Sinn stolpert er in das strahlende, festliche Weihnachtsland – eine Welt voller Freude, Lichter und fröhlicher Musik, die ihn tief beeindruckt. Inspiriert von der Entdeckung beschließt Jack, Weihnachten zu „verbessern“, indem er es selbst in die Hand nimmt. Doch seine Vorstellung von Geschenkfreude ist alles andere als traditionell: Schrumpfköpfe, Monster-Spielzeuge und lebendige Schreckgeschenke versetzen die Kinder in Angst und Schrecken.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 21.Feb.
  • // werktag vol. (1)65 – „was wäre, wenn wir mutig sind?“
  • mit den Werk „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ von Luisa Neubauer.

    // Luisa Neubauer hat sich als eine der prominentesten Stimmen der deutschen Klimabewegung etabliert. Ihr neues Buch Was wäre, wenn wir mutig sind? ist kein klassisches Sachbuch mit nüchternen Analysen oder wissenschaftlichen Abhandlungen – es ist ein leidenschaftlicher Appell, ein Plädoyer für Courage und eine Einladung, sich der Klimakrise nicht nur bewusst zu werden, sondern aktiv zu handeln. Schon der Titel deutet an, dass Neubauer hier nicht nur über den Zustand der Welt spricht, sondern uns als Leserinnen und Leser direkt anspricht. Was wäre, wenn wir mutig sind? ist kein Buch, das auf Distanz bleibt. Es zwingt dazu, sich mit der eigenen Position auseinanderzusetzen: Wo stehen wir in dieser Krise? Warum fällt es uns so schwer, wirklich etwas zu verändern? Und was hält uns davon ab, mutig zu sein? Neubauer beschreibt eindrucksvoll, warum trotz erdrückender wissenschaftlicher Beweise und sichtbarer Klimakatastrophen die Welt weiterhin nicht entschlossen handelt.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • º film / tv

  • 04.Apr.
  • // szenenwechsel vol. (2)35 – „darklands“
  • mit der Blu-Ray zu „Darklands“.

    // Es gibt Horrorfilme, die sich mit plumpen Schockmomenten begnügen – und es gibt solche, die einem langsam und unaufhaltsam die Luft zum Atmen nehmen. Darklands gehört zur zweiten Kategorie. Dieser düstere britische Horror-Thriller von Julian Richards ist ein atmosphärischer Albtraum, der geschickt uralte heidnische Mythen mit moderner Gesellschaftskritik verwebt und dabei eine unbehagliche, unentrinnbare Spannung aufbaut. Wer Filme wie The Wicker Man oder Kill List schätzt, wird sich in den finsteren Sog von Darklands gezogen fühlen. Die Geschichte folgt dem Lokalreporter Frazer Truick (Craig Fairbrass), der von der jungen Rachel Morris (Rowena King) gebeten wird, den mysteriösen Tod ihres Bruders zu untersuchen. Schon bald stößt er auf den undurchsichtigen Geschäftsmann David Keller (Jon Finch), der in dunkle, okkulte Machenschaften verwickelt zu sein scheint.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 28.März
  • // szenenwechsel vol. (2)34 – „silent zone“
  • mit der Blu-Ray zu „Silent Zone“.

    // Es gibt viele Zombie-Filme – einige bieten puren Splatter-Spaß, andere setzen auf psychologische Tiefe. Silent Zone wagt den Balanceakt zwischen kompromissloser Action und emotionaler Intensität. Dieser ungarische Endzeit-Thriller von Peter Deak bringt frischen Wind ins Genre, indem er eine raue, hoffnungslose Welt zeichnet, in der es nicht nur ums Überleben geht, sondern auch um die Frage, was Menschlichkeit bedeutet, wenn die Welt um einen herum in Schutt und Asche liegt. Von der ersten Minute an zieht Silent Zone in seinen Bann. Die Städte sind verwüstet, die wenigen Überlebenden kämpfen verbissen um jeden Atemzug – und mittendrin Abigail (Nikolett Barabas) und Cassius (Declan Hannigan), ein ungleiches Duo, das sich in dieser lebensfeindlichen Umgebung behaupten muss.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 21.März
  • // szenenwechsel vol. (2)33 – „drei amigos“
  • mit der Blu-Ray zu „Drei Amigos“.

    // Manche Filme sind einfach zeitlose Klassiker, die auch Jahrzehnte nach ihrer Erstveröffentlichung nichts von ihrem Charme, Witz und Herz verloren haben. Drei Amigos! aus dem Jahr 1986 gehört genau in diese Kategorie. Ein irrwitziger Mix aus Western-Parodie, Slapstick und augenzwinkernder Hollywood-Satire, der durch die unschlagbare Chemie seines Hauptdarsteller-Trios – Steve Martin, Chevy Chase und Martin Short – zu einem unvergesslichen Comedy-Erlebnis wird. Die nun erscheinende Blu-ray-Version verspricht, diesen Kultfilm in bestmöglicher Qualität zu präsentieren – ein perfekter Anlass, um ihn wiederzuentdecken oder zum ersten Mal zu genießen. Die Geschichte beginnt mit einer klassischen „Fisch-außer-Wasser“-Prämisse: Dusty Bottoms (Chase), Lucky Day (Martin) und Ned Nederlander (Short) sind drei Stummfilm-Stars, die mit ihren übertrieben gespielten Western-Rollen das Publikum begeistern.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 14.März
  • // szenenwechsel vol. (2)32 – „tekkon kinkreet“
  • mit der Blu-Ray zu „Tekkon Kinkreet“.

    // Es gibt Filme, die man nach dem Abspann schnell wieder vergisst. Und dann gibt es solche, die einen mit ihrer visuellen Kraft, emotionalen Tiefe und erzählerischen Wucht nachhaltig prägen. Tekkon Kinkreet gehört zweifellos zur zweiten Kategorie. Basierend auf dem Manga Tekkon Kinkreet von Taiyō Matsumoto, entführt uns dieser Anime-Film aus dem renommierten Studio 4°C in die chaotische, aber faszinierende Welt von Treasure Town. Regisseur Michael Arias erschafft dabei ein Werk, das sowohl hypnotisierend als auch zutiefst berührend ist. Treasure Town ist kein gewöhnlicher Ort. Es ist eine Stadt, die gleichzeitig lebendig und brüchig wirkt, eine surreale Mischung aus modernen Wolkenkratzern, heruntergekommenen Vierteln und verwinkelten Gassen. Diese Kulisse dient als Heimat für Black und White, zwei Waisen, die in dieser Stadt ums Überleben kämpfen.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • 21.Feb.
  • // szenenwechsel vol. (2)31 – „arac attack“
  • mit der Blu-Ray zu „Arac Attack“.

    // Wenn ein Film sich selbst nicht allzu ernst nimmt und dabei dennoch für ordentlich Nervenkitzel sorgt, dann hat er definitiv etwas richtig gemacht. Arac Attack – oder auch bekannt als Eight Legged Freaks – ist genau so ein Fall. Regisseur Ellory Elkayem serviert dem Publikum eine gelungene Mischung aus klassischem Monster-Horror, 50er-Jahre-Kreaturenfilm-Charme und einer ordentlichen Portion Humor. Heraus kommt ein absurd unterhaltsamer Spinnen-Albtraum, der sich nie scheut, über sich selbst zu lachen. Die Handlung ist schnell erzählt, aber keineswegs langweilig: In der verschlafenen Kleinstadt Prosperity, irgendwo in Arizona, gelangt eine toxische Chemikalie in ein nahegelegenes Spinnengehege.

    Den ganzen Beitrag lesen »
  • ° magazine im pdf-archiv

  • 07.Apr.
  • // ausgabe april 2009
  • zuckerkick 04 2009ENDLICH DER NEUE ZUCKERKICK IST DA!!!

    // inhalt:
    // interview mit heike makatsch
    // … über die situation der posthalle
    // wie ihr gleichzeitig eure wohnung sauber und euren winterspeck weg bekommt
    // wie immer viele schöne geschichten unserer autoren
    // eventkalender

    Um die PDF-Datei der neuesten Ausgabe ansehen zu können, klick einfach auf das Titelbild!

    Viel Spass!

  • ° stadtplan

  • 06.Okt.
  • // stadtplan
  • stadtplan von würzburg

    klickt das bild und surft durch die stadt:
    1000 möglichkeiten in würzburg einen schönen abend zu verbringen. viel spass!

  • ° über uns

  • 24.Aug.
  • zuckerkick – das stadtmagazin für würzburg – Wir sind ein kostenlosen, unabhängiges Stadtmagazin für Würzburg und Umgebung. zuckerkick gibt es „nur“ noch als Internetblog. Unsere Printausgaben wurde 2009 eingestellt! Die erste Ausgabe wurde im Januar 2006 veröffentlich, seit Sommer 2008 befindet sich unser Büro direkt am Berliner Ring. Viele junge Autoren schreiben für uns! Falls auch Du dazugehören willst, schicke eine einfach kleine „Schreibprobe“ an contact@zuckerkick.com. Falls Sie Interesse haben auf unserer Homepage zu werben mailen Sie bitte an nico@zuckerkick.com. Den ganzen Beitrag lesen »