º literatur / comic

etwas fühlen

// aufgelesen vol. (5)73 – „hüte dich vor der frau“

mit dem Werk „Hüte dich vor der Frau“ von Megan Abbott. // Megan Abbott ist eine Meisterin der unterschwelligen Spannung. Sie schreibt keine klassischen Thriller mit wilden Verfolgungsjagden oder plötzlichen Gewaltausbrüchen. Stattdessen arbeitet sie mit psychologischen Abgründen, unausgesprochenen Ängsten und einem ständig drohenden Gefühl der Beklemmung. Hüte dich vor der Frau ist genau so ein […]

// aufgelesen vol. (5)72 – „täuschend echt“

mit dem Werk „Täuschend echt“ von Charles Lewinsky. // „Täuschend echt“ ist eines dieser Bücher, die einem beim Lesen eine Mischung aus Faszination und Beklommenheit verschaffen. Charles Lewinsky entführt uns in die Welt eines Werbetexters, der auf dramatische Weise alles verliert – Liebe, Geld, Karriere – und sich dann mit Hilfe der neuesten künstlichen Intelligenz […]

// aufgelesen vol. (5)71 – „stadt der hunde“

mit dem Werk „Stadt der Hunde“ von Leon De Winter. // Leon de Winter ist bekannt für seine meisterhaften Thriller, die Spannung mit philosophischen und politischen Themen verbinden. Stadt der Hunde fügt sich perfekt in sein beeindruckendes Werk ein – ein Roman, der einen nicht nur atemlos durch die Seiten treibt, sondern auch tief in […]

// aufgelesen vol. (5)70 – „die weissen nächte“

mit den Werken „Drei Wochen im August“ von Nina Bußmann und „Die weissen Nächte“ von Urszula Honek. // Nina Bußmanns Drei Wochen im August und Urszula Honeks Die weißen Nächte sind zwei Bücher, die auf den ersten Blick nicht viel gemein haben – ein psychologisch intensiver Sommerroman über ein Familienidyll, das aus den Fugen gerät, […]

// aufgelesen vol. (5)69 – „wo der name wohnt“

mit dem Werk „Wo der Name wohnt“ von Ricarda Messner. // Es gibt Bücher, die eine Geschichte erzählen – und es gibt Bücher, die einen Nachhall hinterlassen, die etwas berühren, das sich nicht einfach in Worte fassen lässt. Ricarda Messners Wo der Name wohnt ist genau so ein Buch. Ein stiller, feinfühliger Roman über Herkunft, […]

// aufgelesen vol. (5)68 – „das goldene zeitalter“

mit dem Werk „Das goldene Zeitalter“ von Wang Xiaobo. // Wang Xiaobos Das Goldene Zeitalter ist ein Roman, der auf den ersten Blick mit Humor, Erotik und subversiver Ironie spielt – und sich dann als tiefgehende, bitterböse Abrechnung mit der Kulturrevolution und der geistigen Enge des chinesischen Regimes entpuppt. Wang, der zu Lebzeiten in China […]

// strichcode vol. (4)14 – „karmesin und purpur“

mit den Werken „Magic The Gathering“ (Band 2) und „Pokémon Karmesin und Purpur“. // Zwei Manga, zwei völlig unterschiedliche Welten – und doch verbindet sie ein gemeinsames Element: der unaufhaltsame Drang nach Fortschritt, nach Entwicklung, nach dem Überschreiten von Grenzen. Pokémon Karmesin und Purpur und Magic: The Gathering – Zerstöre die Menschheit. Sie kann nicht […]

// aufgelesen vol. (5)67 – „die liste“

mit dem Werk „Die Liste“ von Yomi Adegoke. // Yomi Adegokes Die Liste ist ein Roman, der einen nicht mehr loslässt – weil er nicht nur eine fesselnde Geschichte erzählt, sondern auch ein hochaktuelles Thema aufgreift: die Macht und die Gefahren von Social Media im digitalen Zeitalter. Es geht um Rufmord, Schuld, Unschuld und die […]

// aufgelesen vol. (5)66 – „sonnenhang“

mit dem Werk „Sonnenhang“ von Kathrin Weßling. // Kathrin Weßling hat ein besonderes Talent dafür, das Gefühl der Orientierungslosigkeit in der modernen Gesellschaft in Worte zu fassen. Ihre Bücher sind schonungslos ehrlich, oft schmerzhaft nah an der Realität, aber immer mit einer feinen Prise Humor und Menschlichkeit durchzogen. „Sonnenhang“ ist da keine Ausnahme. Der Roman […]

// aufgelesen vol. (5)65 – „der letzte mord am ende der welt“

mit den Werk „Der letzte Mord am Ende der Welt von Stuart Turton. // Stuart Turton hat sich mit seinen vorherigen Werken als Meister des komplexen und innovativen Erzählens bewiesen. Der letzte Mord am Ende der Welt setzt diese Tradition fort und entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der ein einzelner Mord das fragile […]

// aufgelesen vol. (5)64 – „in ihrem haus“

mit dem Werk „In ihrem Haus“ von Yael van der Wounden. // Mit In ihrem Haus erschafft Yael van der Wouden eine ebenso fesselnde wie atmosphärisch dichte Geschichte über Verdrängung, Begierde und die dunklen Geheimnisse eines Hauses, das längst nicht so still ist, wie es scheint. In der niederländischen Provinz des Jahres 1961 führt Isabel […]

// strichcode vol. (4)13 – „die schlacht der berge und meere“

mit dem Werk „Die Schlacht der Berge und Meere“ von Wu Qingsong. // Mit Die Schlacht der Berge und Meere entführt uns Wu Qingsong in eine atemberaubende Steampunk-Fantasy-Welt, die von chinesischer Folklore inspiriert ist und in der sich politische Intrigen, mysteriöse Naturgewalten und heldenhafte Kämpfer zu einem epischen Abenteuer verweben. Schon die ersten Seiten ziehen […]

// strichcode vol. (4)12 – „with you and the rain“

mit den Werken „Hairball“ und „With You And The Rain“. // Matt Kindts Hairball und Ko Nikaidos With You and the Rain scheinen auf den ersten Blick völlig unterschiedliche Geschichten zu erzählen. Während Hairball ein düsterer Mystery-Thriller mit übernatürlichen Elementen ist, präsentiert sich With You and the Rain als eine melancholische, ruhige Geschichte über eine […]

// aufgelesen vol. (5)63 – „das schweigen der knochen“

mit dem Werk „Das Schweigen der Knochen“ von June Hur. // Das Schweigen der Knochen entführt uns in das Jahr 1800 nach Joseon (heutiges Korea) und bietet eine fesselnde Mischung aus historischem Krimi, Coming-of-Age-Drama und subtiler Gesellschaftskritik. June Hur hat mit ihrem packenden Schreibstil und akribischer Recherche eine Atmosphäre geschaffen, die den Leser nicht nur […]

// strichcode vol. (4)11 – „das mädchen und der traumfressertapir“

mit den Werken „Heaven Official’s Blessing“ und „Das Mädchen und der Traumfressertapir“. // Zwei Werke, zwei Welten – und doch eine gemeinsame Essenz: Heaven Official’s Blessing und Das Mädchen und der Traumfressertapir sind auf den ersten Blick grundverschieden. Der eine ein epischer Fantasy-Manhua aus China, das andere eine introspektive Graphic Novel aus Taiwan. Doch beide […]

// aufgelesen vol. (5)62 – „da waren tage“

mit dem Werk „Da waren Tage“ von Luna Ali. // Manchmal sind es nicht die lauten Worte, sondern die feinen Zwischentöne, die am tiefsten treffen. Luna Ali gelingt in ihrem Debütroman Da waren Tage genau das: ein leiser, aber eindringlicher Blick auf die syrische Revolution und ihre Auswirkungen auf eine zwischen zwei Welten zerrissene Existenz. […]

// aufgelesen vol. (5)61 – „rapunzels finsterer turm“

mit dem Werk „Rapunzels finsterer Turm“ von Stefanie Lasthaus. // Manche Bücher sind wie dunkle Zauber, die einen langsam in ihren Bann ziehen – und genau das ist Rapunzels finsterer Turm von Stefanie Lasthaus. Schon mit den ersten Seiten entfaltet sich eine Geschichte, die unaufhaltsam in eine mystische und düstere Welt führt. Die Autorin versteht […]

// aufgelesen vol. (5)60 – „es werden schöne tage kommen“

mit dem Werk „Es werden schöne Tage kommen“ von Zach Williams. // Zach Williams hat mit seinem Debüt Es werden schöne Tage kommen einen Erzählband vorgelegt, der so verstörend wie faszinierend ist. Die Geschichten bewegen sich auf der feinen Grenze zwischen Alltagsrealität und surreale Albtraumwelt, zwischen Vertrautem und völlig Fremdartigem. Schon jetzt wird das Buch […]

// aufgelesen vol. (5)59 – „tanz im dunkel“

mit dem Werk „Tanz im Dunkel“ von Max Annas. // Mit Tanz im Dunkel legt Max Annas einen Thriller vor, der tief in das dunkle Herz der Nachkriegsgesellschaft sticht. Köln im Jahr 1959 – die Stadt pulsiert zwischen Aufbruch und Verdrängung, zwischen Rock ’n‘ Roll und den Schatten der Vergangenheit. Während die Jugend sich zur […]

// strichcode vol. (4)10 – „existence“

mit dem Manga „Alice On Border Road“ und dem Manhwa „Existence“. // Mit Existence von Kwang Jin und Alice on Border Road von Haro Aso betreten Leser zwei völlig unterschiedliche, aber gleichermaßen faszinierende Welten. Diese Werke ziehen mit ihrer beeindruckenden visuellen Umsetzung und spannungsgeladenen Erzählweise in den Bann und bieten intensive Geschichten, die tiefgründige Fragen […]

// aufgelesen vol. (5)58 – „flammengeküsst“

mit dem Werk „Onyx Storm (Flammengeküsst)“ von Rebecca Yarros. // Mit Onyx Storm – Flammengeküsst liefert Rebecca Yarros den heißersehnten dritten Band ihrer weltweit gefeierten Fourth Wing-Reihe ab, und die Erwartungen der Fans könnten kaum höher sein. Die Serie hat mit ihren Drachen, Intrigen und epischen Liebesgeschichten die Herzen von Millionen erobert und sich zu […]

// strichcode vol. (4)09 – „hack/slash“

mit der „Deluxe Edition“ von „Hack/Slash“. // Freunde des blutigen Horrors, aufgepasst! Die „Deluxe-Edition“ von „Hack/Slash“ ist endlich da und bringt euch das kultige Gemetzel von Cassie Hack und ihren monströsen Partner Vlad noch einmal in einem prachtvollen Hardcover-Variante näher, die selbst den härtesten Slasher-Fan unter euch das Fürchten lehren sollte! Mit ihren mehr als […]

// aufgelesen vol. (5)57 – „die blaue stunde“

mit dem Werk „Die blaue Stunde“ von Paula Hawkins. // Paula Hawkins, die Meisterin des psychologischen Thrillers, meldet sich mit Die blaue Stunde zurück – einem düsteren und wendungsreichen Roman, der seine Leser von der ersten Seite an fesselt und bis zur letzten keine Atempause gönnt. Die Bestsellerautorin, die mit Girl on the Train internationale […]

// strichcode vol. (4)08 – „springald“

mit den Mangas „Springald“ und „Lone Wolf & Cub“ (Master Edition, Band 11). // Mit Black Museum: Springald von Kazuhiro Fujita und dem elften Band der Lone Wolf & Cub – Master Edition von Kazuo Koike und Gôseki Kojima treffen zwei Meisterwerke aufeinander, die ihre Leser in düstere Welten voller Tragik, Gewalt und intensiver Erzählkunst […]

// aufgelesen vol. (5)56 – „umlaufbahnen“

mit dem Werk „Umlaufbahnen“ von Samantha Harvey. // Samantha Harvey entführt uns in ihrem Roman Umlaufbahnen auf eine literarische Reise, die so faszinierend und rätselhaft ist wie das Universum selbst. Auf nur etwas mehr als Seiten gelingt es ihr, den Alltag von sechs Astronauten an Bord einer Raumstation zu einem berührenden Spiegelbild der Menschheit zu […]

// aufgelesen vol. (5)55 – „beerholms vorstellung“

mit der Neuauflage von „Beerholms Vorstellung“ von Daniel Kehlmann. // Daniel Kehlmanns Debütroman Beerholms Vorstellung erscheint pünktlich zu seinem 50. Geburtstag in einer neu aufgelegten Ausgabe und zeigt eindrucksvoll, warum der Autor bereits mit diesem Werk seinen Status als außergewöhnlicher Erzähler begründete. Der Roman verbindet eine faszinierende Handlung mit sprachlicher Raffinesse und philosophischer Tiefe und […]

// aufgelesen vol. (5)54 – „das kalendermädchen“

mit dem Roman „Das Kalendermädchen“ von Sebastian Fitzek. // Sebastian Fitzek beweist mit Das Kalendermädchen einmal mehr, warum er als Meister des deutschen Psychothrillers gilt. Dieser düstere und fesselnde Roman vereint die beklemmende Atmosphäre der Adventszeit mit einem psychologischen Abgrund, der seinesgleichen sucht. Von der ersten Seite an zieht Fitzek seine Leser in ein komplexes […]

// strichcode vol. (4)07 – „halloween blues“

mit den Comics „Parker Girls“ und „Halloween Blues“. // Terry Moores Parker Girls und Halloween Blues von Kas & Mythic sind zwei Comics, die auf ganz unterschiedliche Weise fesseln, aber eines gemeinsam haben: Sie erzählen packende Geschichten von starken Figuren, düsteren Geheimnissen und der Suche nach Gerechtigkeit. Mit Parker Girls beweist Terry Moore erneut, warum […]

// strichcode vol. (4)06 – „hell mode“

mit den Mangas „Helck“, „Hell Mode“ und „Wakaba im Kino“. // Von epischen Fantasy-Abenteuern über leise, nachdenkliche Geschichten bis hin zu schrillen und humorvollen Erzählungen ist heute alles mit dabei. Wir schauen uns nämlich drei ziemlich unterschiedliche Reihen an: den ersten Band von „Helck“ (von Nanaki Nanao) sowie die ersten beiden Bände von „Wakaba im […]

// aufgelesen vol. (5)53 – „zauberberg 2“

mit dem neuen Buch von Heinz Strunk. // Heinz Strunks „Zauberberg 2“ ist ein literarisches Abenteuer, das zugleich schaurig, schräg und scharf beobachtet daherkommt. Bereits der Titel deutet auf eine respektvolle, aber unverblümt moderne Hommage an Thomas Manns Klassiker hin. Doch Strunk macht schnell klar, dass er nicht bloß eine Kopie liefern will – dieses […]