// aufgelesen vol. (1)18 – „heute essen wir aber früh zu abend!“

mit neuen Büchern von Diedrich Diederichsen, Roberto Saviano, Georg Fink, Peter Heller und Valentina D`Urbano. // Alle Fans von guter Musik kommen in diesen Tagen an einer Veröffentlichung keinesfalls vorbei. Es handelt sich um das neue Werk von Diedrich Diederichsen, das sich auf 468 Seiten mit dem Thema Pop-Musik auseinander setzt. Die Unmengen an CDs […]

mit neuen Büchern von Diedrich Diederichsen, Roberto Saviano, Georg Fink, Peter Heller und Valentina D`Urbano.

diederichsen// Alle Fans von guter Musik kommen in diesen Tagen an einer Veröffentlichung keinesfalls vorbei. Es handelt sich um das neue Werk von Diedrich Diederichsen, das sich auf 468 Seiten mit dem Thema Pop-Musik auseinander setzt. Die Unmengen an CDs und LPs auf dem Buchumschlag machen schon deutlich, worum es hier gehen wird. Darum nämlich, was unter der Oberfläche lauert. Wobei der Autor die Frage aufwirft, ob Pop-Musik eigentlich überhaupt Musik ist? Er selbst sieht sie vielmehr als eine Mischung aus Wunschvorstellungen und Versprechen. Dabei widmet er sich nicht nur der Musik, sondern auch angrenzenden Bereichen wie dem Kino oder der Oper.

Nach einer kurzen Einführung wird sich dem Thema in fünf Akten auf unterschiedlichste Art und Weise angenähert. Es finden sich Abhandlungen über die Entstehung von Popmusik vor circa 50 Jahren darin, im dritten (äußerst spannenden) Kapitel wird dann auch mal in Richtung Jazz abgedriftet und die Vorgeschichte von Pop in diesem Bereich etwas genauer unter die Lupe genommen. Diedrich Diederichsen ist bekannt als Pop-Theoretiker und auch diesmal muss man sich Zeit nehmen für sein Werk, dann aber wird man mit einem immensen Wissensschatz belohnt. Im vierten Kapitel schließlich nähert sich der Autor dann auch noch mal der zeitgenössischen Musik zu. Er beschäftigt sich mit den Melvins, Scritti Politti, Kanye West und einigen anderen, bevor er sich zu guter Letzt noch auf wirklich gelungene Weise dem Thema „Die Gesellschaft der Pop-Musik“ annähert und dabei unter anderem auf die Rolle der Independent-Labels eingeht. „Über-Pop“ ist in diesem Zusammenhang ein wirklich umfassendes Werk, das die Mannigfaltigkeit von Pop in all seinen Facetten zu umreißen versucht. Wer sich darauf einlässt, wird es ganz sicher nicht bereuen.

saviano// Roberto Saviano beschert uns nach seinem Welterfolg „Gomorrah“ nun eine spannende Reportage zum Thema Kokain. In seinem neuen Buch „Zero Zero Zero“ dreht sich alles um den weißen Stoff, der sich inzwischen in vielen Gesellschaftsschichten etabliert zu haben scheint. Egal ob Nachbarin, Handelsvertreter oder Schauspieler. Die Schätzungen darüber, wie viele Menschen das giftige Zeug regelmäßig konsumieren, sind hoch und so begibt sich der Schriftsteller auf die Spuren der Verantwortlichen, die mit dem Handel des Produkts ihr Geld verdienen. Dabei zeigt er nicht nur auf, wie der Drogenhandel und die daraus resultierenden Geldströme unser Wirtschaftssystem bedrohen, sondern legt auch dar, wie der moderne Kapitalismus in den Kokainhandel verstrickt ist. Er entführt uns auf eine Reise nach Kolumbien, Russland, in die Vereinigten Staaten und nach Deutschland und lässt diejenigen zu Wort kommen, die sich mit der Materie auskennen. „Wie Kokain die Welt beherrscht“ ist ein gut recherchiertes, ziemlich aufrüttelndes und bisweilen wirklich drastisches Werk, das man allen Fans der vorherigen Bücher dieses begnadeten Autors nur innig ans Herz legen kann. Man wird die Welt danach mit anderen Augen sehen.

fink// Wer bereits an dem Roman „Blutsbrüder“ von Ernst Häffner Gefallen fand, der sollte nun die Gelegenheit ergreifen und sich an das vielschichte Werk „Mich hungert“ aus der Feder von Georg Fink (alias Kurt Münzer) heranwagen. In dem Roman von 1929, der in diesen Tagen via „Metrolit“ wiederveröffentlicht wird, dreht sich alles um das Leben des Halbjuden Theodor König. Er wird in großer Armut inmitten des nichtjüdischen Proletariats Berlin groß. Eines Tages entreißt ihn sein Vater seiner Mutter und zwingt ihn fortan auf den Straßen der Stadt betteln zu gehen. Jedem Vorbeilaufendem soll er die beiden Worte entgegen rufen, die auch den Titel des Werks zieren. Die melancholische Grundstimmung des Romans, die bildhafte Sprache, die Wortgewalt einzelner Kapitel ist bemerkenswert und überträgt das bedrückende Gefühl des Protagonisten direkt auf den Leser. So erzählt Georg Finks Roman auch von dem Verlust der Kindheit und der Verzweiflung der Menschen. Umso mehr kann auch heute nur der damalige Aufruf eines Rezensenten der „Literarischen Welt“ gelten: „Es ist dringend notwendig, dass dieses Buch in die Hände vieler Menschen kommt. Es ist mehr als ein Roman“. Und erzählt auf faszinierende Weise auch die Geschichte einer Freundschaft, die aufgrund der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Gesellschaftsschichten auch unter schwierigsten Bedingungen aufrecht erhalten werden soll. Fazit: „Mich hungert“ ist eine Wiederentdeckung, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.

Adobe Photoshop PDF// Ziemlich verrückt ist das durchgeknallte Werk „Das Ende der Sterne wie Big Hig sie kannte“ geraten, das in den Vereinigten Staaten zum Überraschungshit in den Buchläden wurde. Im Mittelpunkt des Geschehens steht ein gewisser Big Hig, der als einer von wenigen Auserwählten eine totbringende Epidemie überlebte. Zusammen mit seinem antisozialen Nachbarn, der ihn in der neuen Welt beschützt, haust er im Hangar eines verlassenen Flughafens zusammen mit seinem treusten Begleiter, dem Hund Jasper. Als er plötzlich einen Funkspruch von draußen empfängt, keimt Hoffnung in ihm auf. Sollte es etwa noch eine ganze Menge weiterer Überlebender geben und wenn ja, wie haben sie es geschafft sich gegen die verheerende Katastrophe zu schützen? Die Antwort darauf ist ebenso drastisch wie bewegend und sorgt dafür, dass einem als Leser immer wieder der Mund sperrangelweit offen steht. Peter Heller gelingt mit seinem Debütalbum ein nachdenklich-stimmendes Endzeitszenario, das man am liebsten in einem Rutsch durchschmökern möchte. Und so freuen wir uns, dass es der Roman nun über den „Eichborn“-Verlag auch in hiesige Gefilde geschafft hat. Dieses Buch lohnt sich. Nicht nur für Fans von The Walking Dead und den üblichen Verdächtigen.

durbano// Wirklich bemerkenswert ist auch der aktuelle Roman von Valentina D`Urbano. Die Schriftstellerin aus Rom versteht es sehr gekonnt, das Thema „unerfüllte Erwartungen“ in literarische Sprache zu übersetzen. „Mit zwanzig hat man noch kein Kleid für eine Beerdigung“ erzählt die Geschichte einer großen Liebe. Beatrice und Alfredo sind unzertrennlich. Sie haben sich gefunden, waren beste Freunde und werden schon bald von allen nur „Die Zwillinge“ gerufen. Zusammen haben sie sich gegen die Welt aufgelehnt und sich Halt gegeben, wenn sie ins Wanken geriet. Nun aber steht Beatrice auf einmal alleine da. Sie ist nicht einmal zwanzig Jahre alt und sieht sich mit den Scherben ihrer Existenz konfrontiert. Denn Alfredo ist gestorben und Beatrice fortan auf sich allein gestellt. Wie sie damit umgeht und ob es ihr gelingt sich von diesem Schicksalsschlag zu erholen? „Mit zwanzig hat man noch kein Kleid für eine Beerdigung“ geht einem vom ersten Kapitel an ans Herz und erzählt von Freigeistern, die sich nicht mit einem normalen Leben arrangieren möchten. Sie wollen mehr von der Liebe, mehr Abenteuer, mehr von allem um sich herum. Umso tiefer fallen sie schließlich, wenn das Schicksal dann so erbarmungslos zuschlägt. Wenn du also auf himmelhochjauchzende Liebesgeschichten mit einer tragischen Wendung stehst, dann schnupper mal rein. Dieser Roman wird den trüben Alltag einfach vom Fenstersims schubsen.