// spieltrieb vol. (3)08 – „das geheimnis der sieben palmen“

mit den Werk „Die Drei ??? – Das Geheimnis der sieben Palmen“. // Es gibt wenige Kinder- und Jugendbuchreihen, die über Jahrzehnte hinweg ganze Generationen fesseln und immer wieder neue Fans gewinnen. Die drei ??? gehören zweifellos dazu. Seit der erste Band Die drei ??? und das Gespensterschloss 1964 in den USA erschien und 1968 […]

mit den Werk „Die Drei ??? – Das Geheimnis der sieben Palmen“.

// Es gibt wenige Kinder- und Jugendbuchreihen, die über Jahrzehnte hinweg ganze Generationen fesseln und immer wieder neue Fans gewinnen. Die drei ??? gehören zweifellos dazu. Seit der erste Band Die drei ??? und das Gespensterschloss 1964 in den USA erschien und 1968 in Deutschland veröffentlicht wurde, haben sich Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews als unerschütterliche Detektive aus Rocky Beach fest in der Popkultur verankert. Die Reihe, die ursprünglich von Robert Arthur ins Leben gerufen wurde, hat über die Jahrzehnte hinweg unzählige Autoren gesehen – und Marco Sonnleitner ist einer von ihnen. Seit 2003 gehört er zum festen Autorenteam und hat bereits zahlreiche spannende Fälle für das Trio verfasst. Mit Das Geheimnis der sieben Palmen liefert er nun eine besondere Hommage – nicht nur an die legendären Detektive, sondern auch an einen der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts: Thomas Mann. Der Fall beginnt mit einem mysteriösen Einbruch: Jemand hat die Bibliothek des alten John Lehmann durchwühlt. Die drei ??? werden auf den Fall angesetzt und die Spur führt sie nach Pacific Palisades, wo Thomas Mann einst lebte.

Das allein ist schon eine spannende Ausgangslage, denn es ist nicht das erste Mal, dass die Reihe literarische oder historische Bezüge aufgreift. Doch diesmal ist es besonders reizvoll, denn der Fall verknüpft die klassische Krimi-Spannung mit einem realen historischen Setting – und das zum 150. Geburtstag von Thomas Mann. Sonnleitner versteht es, die typische Drei ???-Atmosphäre zu bewahren, während er neue, interessante Elemente einführt. Die Detektive bleiben ihren Charakteren treu: Justus als cleverer Anführer mit seiner unerschütterlichen Logik, Peter als sportlicher und emotionaler Part des Teams und Bob als Recherche-Genie, der hier natürlich besonders gefragt ist. Schließlich dreht sich der Fall um Bücher, Geschichte und geheime Zusammenhänge – ein perfektes Terrain für Bob. Der Charme des Romans liegt auch in der Art und Weise, wie Sonnleitner mit den realen Schauplätzen spielt. Pacific Palisades war tatsächlich ein Zufluchtsort für viele europäische Intellektuelle und Künstler während des Zweiten Weltkriegs. Thomas Mann lebte hier von 1942 bis 1952 im Haus „Seven Palms“, in dem er unter anderem Doktor Faustus schrieb. Diese Verknüpfung von Realität und Fiktion ist eine großartige Idee, die dem Roman eine besondere Tiefe verleiht. Die Geschichte selbst entfaltet sich mit dem typischen Drei ???-Spannungsbogen: Ein scheinbar kleiner Vorfall wird immer größer, Geheimnisse kommen ans Licht, und am Ende gibt es eine überraschende Auflösung. Dabei gelingt es Sonnleitner, die klassischen Zutaten der Reihe – clevere Rätsel, temporeiche Ermittlungen und pointierte Dialoge – mit einem fast schon literarischen Touch zu verbinden. Es gibt Hinweise, die auf Manns Werke und Leben verweisen, was für ältere Leser ein besonderer Bonus ist, aber auch jüngere Fans der Serie werden von der dichten Atmosphäre und dem cleveren Plot mitgerissen. Besonders gelungen ist die Balance zwischen Nostalgie und Modernität. Die Drei ??? haben sich in den letzten Jahrzehnten zwar weiterentwickelt, sind aber in ihrem Kern immer noch die gleichen cleveren Jugendlichen, die in Rocky Beach jeden noch so komplizierten Fall lösen. Das Geheimnis der sieben Palmen beweist einmal mehr, warum die Reihe nach so vielen Jahrzehnten immer noch funktioniert: Weil sie sich treu bleibt, aber dennoch mit der Zeit geht. Für langjährige Fans bietet das Buch eine spannende neue Facette der Reihe, indem es Literaturgeschichte mit einem Kriminalfall verbindet. Und für jüngere Leser könnte es sogar eine Tür zu Thomas Manns Werk öffnen – oder zumindest Lust darauf machen, mehr über ihn zu erfahren. Ein mutiger, kreativer und unterhaltsamer Drei ???-Fall, der zeigt, dass die Reihe immer noch voller Überraschungen steckt.